Donnerstag, 10. April 2014

So, nun ein Eintrag in eigener Sache:

 Also, mich hat es immer geärgert das ich so selten irgendwo T-Shirts, Trikos oder Sonstiges mit Liegeradmotiven bekommen habe und wenn ich so was wollte dann habe ich es mir selber designt und hergestellt. Letztes Jahr sprach mich ein anderer "Liegeradler" an, welcher mich in einem selbstgemachten Shirt sah und fragte wo ich das gekauft hätte. Daraus wuchs eine Idee die nun fertig ist.

Ich habe einen Shop mit Textilien und Accessoire zum Thema Liegerad und Velomobil erstellt und online gesetzt.

Den Link findet ihr rechts in der Linkliste: relax shirt and more



27755561-119116305 

oder klick einfach auf das Shirt .....

Dienstag, 8. April 2014

Und wieder ist ein Jahr vorbei .......

..... und alle guten Vorsätze haben nichts genutzt. Wieder bin ich nicht dazu gekommen regelmäßig hier etwas aktuelles zu schreiben. Aber wer weiß, es ist ja noch nicht aller Tage Abend.

Also darum stelle ich Euch gerade Mal meine beiden neuen Liegeräder vor. Vom Optima Baron musste ich mich schweren Herzens trennen, aber die Liegeposition war einfach zu flach, ich habe anatomische Probleme mit der Luftröhre und bekam da sehr schlecht Luft.

Als Ersatz für das Baron ist ein M5 20/26 gekommen:




Und für die "Kombi" von Rad und Zug (vor allem im Schweizer IC) noch ein Reiseliegerad der Firma HP Velotechnik, eine Streetmaschine.



So, nun hoffe ich Mal das ich es schaffen werde noch vor der SPEZI was zu schreiben, aber wenn es nicht klappt, dann halt wieder ein aktueller SPEZI - Bericht.

Donnerstag, 11. April 2013

Fahrradklimatest 2012


Letztes Jahr hat der ADFC in Zusammenarbeit mit dem Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wider den Fahrradklimatest gemacht. Der letzte Fahrradklimatest liegt 7 Jahre zurück und war im Jahr 2005.

Das Ergebnis in der Zusammenfassung: Die Situation für Radfahrer in Deutschland hat sich in den letzten 7 Jahren laut diesem Test verschlechtert! Ob sich die Situation für Radfahrer tatsächlich verschlechtert hat, ist allerdings nicht wirklich festzumachen. Der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg sagte dazu: „Wir nehmen an, dass sich in den letzten Jahren ein stärkeres Bewusstsein für die Probleme von Radfahrern gebildet hat.“

Ganz klar, es gab Städte die heraus stachen und echt etwas getan haben um die Situation zu verbessern. Zu nennen sind da Städte wie: Münster, Freiburg und Karlsruhe. Wobei Karlsruhe einen sehr großen Sprung nach vorne getan hat. Ziel des Oberbürgermeisters von Karlsruhe ist es, die Nummer Eins zu werden in der Rangliste der fahrradfreundlichsten Städte. Es fällt auf, dass die Städte weit vorne in der Rangliste landen oder sich stark verbessert haben, welche sich die Förderung des Radverkehrs explizit vorgenommen haben. So haben sich neben Karlsruhe auch Städte wie München und Frankfurt am Main deutlich zum Positiven hin entwickelt.

Meine Fahrradstadt, Singen am Hohentwil, hat sich beim Fahrradklimatest nicht wirklich mit Ruhm geklettert. Von 39 bewerteten Städten unter 100.000 Einwohnern hat die Stadt Singen gerade einmal Platznummer 26 erreicht. Aus eigener Erfahrung heraus kann ich diese schlechte Platzierung gerne bestätigen. Die meisten Radwege innerhalb der Stadt sind marode und kaum zu befahren. Oft muss man sich den Radweg mit Fußgängern teilen. Somit ist für einen Radfahrer ein zügiges Durchkommen durch Singen nicht wirklich möglich. Auch gibt es in Singen fast keine Verkehrsüberwachung, zumindest nicht im Bereich Radfahren. Es ist an der Tagesordnung dass Fahrräder die nicht der StVO entsprechen durch Singen fahren (was vor allem im Winter bei Dunkelheit oft ein Problem ist). Das schlimmste jedoch sind die "Geisterfahrer" mit dem Rad. Ich persönlich habe es noch nicht einmal erlebt, dass ich durch Singen gefahren bin ohne das mir auf meiner Fahrbahn mindestens ein oder zwei Radfahrer in der falschen Richtung entgegenkamen. Was nützen da erhöhte Bußgelder für Radfahrer wenn es keiner kontrolliert?

Insgesamt kann man wirklich nur hoffen, dass einige Städte durch den Fahrradklimatest und ihr schlechtes Abschneiden in selbigem etwas wachgerüttelt wurden. Irgendwie ist es für die meisten Städte selbstverständlich für ein vernünftiges Vorankommen von Autos zu sorgen, der Radfahrer als Verkehrsteilnehmer, welcher die Städte merklich entlastet, führt jedoch für viele Oberbürgermeister ein Schattendasein.

Ich glaube jedoch, dass der Trend insgesamt tatsächlich zur Radverkehrsförderung geht. Immer mehr Menschen steigen aufs Rad um und so wächst die Lobby der Radfahrer. Auch setzen sich immer mehr Fahrradfahrer für ihre Rechte ein. Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang jedoch zwischen Gelegenheit-Radfahrern und Menschen welche das Auto durch das Rad ersetzt haben. Wenn ich einfach nur so ein bisschen Radfahren möchte Stört mich persönlich auch nicht, wenn ich einen kleinen Umweg durch ein Wohngebiet nehmen muss oder ein Stück über einen Schotter-Radweg fahre. Geht es jedoch darum möglichst schnell von Punkt A zu Punkt B zu gelangen, erwarte ich barrierefreies Radfahren. Da bin ich auch nicht bereit Schotterwege zu akzeptieren oder Umwege durch Wohngebiet. Wer ein schnelles Rad hat sollte auch die Möglichkeit haben im Rahmen der Straßenverkehrsordnung seine maximale Geschwindigkeit auszunutzen. Nur so wird das Rad zum Autoersatz!

Wer sich genauer über den Fahrradklimatest 2012 informieren möchte und vielleicht nachschauen auf welchem Platz die eigene Stadt gelandet ist, so kann er dies auf der Webseite des ADFC (hier der Link).

Sonntag, 10. März 2013

Zu Besuch bei Radieschen in Freiburg



(Thomas)

Nachdem ich hier schon vom Radium in Konstanz berichtet habe, ist es nun an der Zeit auch einmal von Radieschen in Freiburg zu schreiben. Der Besuch bei Radieschen in Freiburg war schon lange überfällig. Das Geschäft liegt in einem sehr besonderen Wohnviertel in Freiburg. Frei laufende Hühnern und durch die Gegend hoppelnde Hasen gehören dort zum Straßenbild. Das Geschäft gliedert sich in zwei unterschiedliche Bereiche. Zum einen gibt es den konventionellen Fahrradbereich und zum anderen den Bereich Liegeräder. Die Liegeradwerkstatt ist sehr gut sortiert und es macht richtig Spaß dort den Monteuren bei der Arbeit zuzuschauen.

 Die Auswahl an Vorführrädern und an Trikes ist enorm. Es macht einfach Spaß durch den Laden zu schlendern. Und dann Bilder mehr sagen als Worte hier einige Eindrücke.

   
Bunt und einfach schön ....
Eingang Liegeradladen
Die Auswahl an Liegerädern und Trikes




Das Rad hat mich echt heiß gemacht, fehlt noch in meiner Sammlung ....


Dieses Velomobil hatte wohl einen kleinen "Umfall" ...

Die Werkstatt



Ein "Renner" wird bearbeitet



Werde sicher auch von weiteren Händlern berichten, bin gespannt, wohin mich meine Reiselust noch trägt .........